Die 5 Antreiber – innere Muster erkennen und verstehen
Warum treiben wir uns so oft selbst an – auch wenn es uns schadet? DIe Antwort liegt in den 5 Antreibern. Lies hier, was sie bedeuten und wie Du Dich von ihnen lösen kannst. Die 5 Antreiber sind innere Glaubenssätze, die uns oft unbewusst durchs Leben steuern. Sie stammen aus der Transaktionsanalyse und wirken besonders […]
Wenn Worte über Gewicht verletzen – und Respekt den Unterschied macht
Wie wir miteinander sprechen, sagt oft mehr aus, als uns bewusst ist. Unter dem Deckmantel des Wohlwollens werden Ratschläge verteilt, Meinungen geäußert und vermeintlich hilfreiche Tipps gegeben. Doch was auf den ersten Blick nett gemeint wirkt, kann im Inneren des Gegenübers tiefe Spuren hinterlassen – besonders, wenn es um sensible Themen wie Körper, Gesundheit oder […]
Umgang mit Emotionen im Arbeitsalltag: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung
Emotionen begleiten uns durch unser ganzes Leben. Und doch lernen wir kaum etwas darüber – es sei denn, wir beschäftigen uns gezielt mit Psychologie. Es wirkt fast so, als ob man automatisch wissen müsste, wie man mit Gefühlen umgeht.👉 Einen umfassenderen Überblick findest Du hier: Gefühle im Arbeitsleben Gerade im Arbeitsalltag zeigt sich das besonders […]
Gefühle im Arbeitsleben – sachlich oder doch immer da?
Der Mythos der SachlichkeitIm Arbeitsleben heißt es oft: „Hier geht es sachlich zu, Gefühle haben hier keinen Platz.“Aber wohin verschwinden Gefühle dann? Sind sie abends wieder da, wenn wir privat sind? Oder haben wir als Geschäftspersonen keine? Meine Erfahrung aus vielen Beratungen und Workshops zeigt: Gefühle sind immer da – sichtbar oder unsichtbar. Sie prägen […]
Was sind Gefühle? – Eine persönliche Annäherung
Ich nehme Gefühle nicht einfach hin. Ich untersuche sie. Seit Jahren beobachte ich, was in mir auftaucht – nicht nur psychologisch, sondern körperlich, sozial, kulturell und durch Substanzen. Wie fühlt sich ein Gefühl genau an? Wo im Körper, an welcher Stelle, und wie fühlt es sich dort an? Gerade in der Arbeitswelt spielt das eine […]
Kaffeegefühle – wie ein Cappuccino mich zum Weinen bringt
Ich untersuche mein Leben lang alles – und ich tue es immer noch. Mich selbst, andere Menschen, die Welt. Vor allem aber untersuche ich Gefühle: wie sie entstehen, was sie mit uns machen, und wie sie unsere Begegnungen und unsere Kommunikation prägen. Kaffee ist dabei ein spannendes Beispiel. Denn er ist überall: zu Hause, unterwegs […]
Ich- und Du-Botschaften: Warum viele Ich-Botschaften gar keine sind
Einleitung: Warum dieses Thema wichtig ist Wenn man sich mit Kommunikation beschäftigt, gehört das Modell der Ich- und Du-Botschaften fast automatisch dazu. Es gilt als Standard – und ja, es ist hilfreich. Aber in der Anwendung wird schnell klar:So einfach ist es nicht. Ich erlebe es anders.In Gesprächen – und auch bei mir selbst.Denn ich […]
Vertrauen ist gut – aber nicht immer klug
Was ich über Vertrauen im Berufsleben, in Beziehungen und in mir selbst gelernt habe Hinweis: In diesem Beitrag geht es um Vertrauensbrüche – im beruflichen wie im privaten Kontext. Es werden Situationen beschrieben, in denen Menschen emotional stark enttäuscht wurden. Wenn Du selbst gerade sensibel auf solche Themen reagierst, achte gut auf Dich beim Lesen. […]
Was hinter vielen Missverständnissen steckt
Sprechen wir über mich oder über dich?Wie du erkennst, worum es im Gespräch wirklich geht. Missverständnisse entstehen nicht nur, wenn jemand laut wird oder absichtlich provoziert.Oft wirken Gespräche ganz normal – und hinterlassen trotzdem ein seltsames Gefühl.Etwas stimmt nicht. Man hat geredet, viel sogar. Aber worum ging es eigentlich? Sprechen wir gerade über dich – […]
Was mir wirklich wichtig ist
Kommunikation beginnt im Inneren – bei jedem von uns. Ein Beitrag zur Blogparade „Was für mich wirklich wichtig ist“ – und eine persönliche Spurensuche zu meiner Arbeit Was ist mir wirklich wichtig? Diese Frage klingt simpel – doch die Antwort liegt nicht an der Oberfläche. Sie liegt tiefer. Dort, wo es ruhig wird. Und klar. […]