Ich- und Du-Botschaften: Warum viele Ich-Botschaften gar keine sind

Einleitung: Warum dieses Thema wichtig ist Wenn man sich mit Kommunikation beschäftigt, gehört das Modell der Ich- und Du-Botschaften fast automatisch dazu. Es gilt als Standard – und ja, es ist hilfreich. Aber in der Anwendung wird schnell klar:So einfach ist es nicht. Ich erlebe es anders.In Gesprächen – und auch bei mir selbst.Denn ich […]

Vertrauen ist gut – aber nicht immer klug

Was ich über Vertrauen im Berufsleben, in Beziehungen und in mir selbst gelernt habe Hinweis: In diesem Beitrag geht es um Vertrauensbrüche – im beruflichen wie im privaten Kontext. Es werden Situationen beschrieben, in denen Menschen emotional stark enttäuscht wurden. Wenn Du selbst gerade sensibel auf solche Themen reagierst, achte gut auf Dich beim Lesen. […]

Was hinter vielen Missverständnissen steckt

Sprechen wir über mich oder über dich?Wie du erkennst, worum es im Gespräch wirklich geht. Missverständnisse entstehen nicht nur, wenn jemand laut wird oder absichtlich provoziert.Oft wirken Gespräche ganz normal – und hinterlassen trotzdem ein seltsames Gefühl.Etwas stimmt nicht. Man hat geredet, viel sogar. Aber worum ging es eigentlich? Sprechen wir gerade über dich – […]

Natur wirkt – in meinem Leben, in meiner Arbeit, in jedem Gespräch

👉 Dieser Beitrag ist Teil der Blogparade von Marianne Kewitsch: „Welche Bedeutung hat die Natur in Deinem Alltag?“ – sie schreibt im Rahmen der großen Sommer-Blogparade von Judith Peters.Mich hat das Thema sofort angesprochen – weil die Natur in meinem Alltag eine tiefere Rolle spielt, als man auf den ersten Blick sieht: privat wie beruflich. […]

Was mir wirklich wichtig ist

Kommunikation beginnt im Inneren – bei jedem von uns. Ein Beitrag zur Blogparade „Was für mich wirklich wichtig ist“ – und eine persönliche Spurensuche zu meiner Arbeit Was ist mir wirklich wichtig? Diese Frage klingt simpel – doch die Antwort liegt nicht an der Oberfläche. Sie liegt tiefer. Dort, wo es ruhig wird. Und klar. […]

Wenn alles zu kippen beginnt

Warum echter Wandel nicht mit der Zukunft beginnt – sondern mit dem Gespräch darüber Dieser Text ist mein Beitrag zur Blogparade „Wo siehst Du die Menschheit in 10 Jahren?“ von Saskia Dauvermann. Ich könnte ein Bild entwerfen. Vielleicht eines voller Gemeinschaft, Ruhe, Klarheit. Vielleicht ein technologisch fortgeschrittenes, vielleicht ein zutiefst menschliches.Aber etwas anderes beschäftigt mich […]

Kommunikation in Bildern – 12 Impulse vom 12. Juni

Es ist der 12. Juni 2025. Zwölf Fotos von meinem heutigen Tag – ein Blogformat, das ich seit Januar 2025 verfolge. Zumindest ein Jahr lang möchte ich diese Reihe fortsetzen. Auch, um selbst zu sehen: Was passiert eigentlich so? Und was ist mir wichtig festzuhalten? Viele Situationen lassen sich schwer in Bildern zeigen. Meine Kundinnen […]

Selbstbestimmt leben – ein Ideal zwischen Anspruch und Anpassung

Dieser Artikel ist mein Beitrag zur Blogparade von Sandra Hoppenz:„Was bedeutet für mich Selbstbestimmung?“ Ihre Frage hat mich sofort angesprochen – und dabei ging es mir nicht nur um persönliche Freiheit.Sondern um Prägungen, Systeme und die vielen stillen Regeln, die uns lenken, lange bevor wir das Wort Selbstbestimmung überhaupt aussprechen können. Ich teile hier meine […]

Er wollte nur besser reden – und ging mit einer neuen Perspektive

Wenn aus Gesprächsproblemen Führungsfragen werden Ein scheinbar kleiner Auftrag Ein Vertriebsleiter, Anfang 50, zuständig für einen Bereich in einem Unternehmen mit rund 500 Mitarbeitenden, meldete sich bei mir. Die HR-Abteilung hatte den Kontakt vermittelt, das Budget für ein Coaching freigegeben. Sein Anliegen klang klar: Die Gespräche mit der Geschäftsführung liefen nicht rund. Er vergaß Punkte, […]

Was ist Aktives Zuhören

Der Begriff taucht überall auf: in Kommunikationsseminaren, in Führungsratgebern, in Gesprächen über Beziehungskompetenz. Auch ich habe ihn viele Jahre unterrichtet.Aber heute frage ich mich: Weiß ich überhaupt, was damit gemeint ist?Oder besser: Trifft das, was darunter verstanden wird, wirklich das, was ich unter Zuhören verstehe – und lebe? Wenn ich nachlese, was „Aktives Zuhören“ laut […]